Handan Çetinkaya-Roos, M.A .

Als Tochter einer Gastarbeiterfamilie kam ich 1972 im Ruhrgebiet zur Welt. Ich wuchs zwischen unterschiedlichen Kulturen und Sprachen auf. Von Geburt an konnte ich sowohl zwischen der türkischen - als auch der deutschen Sprache - hin und herspringen. Auch kulturelle Ähnlichkeiten und Unterschiede wurden mir bald sehr bewusst. In meiner Familie hatten Bildung und Sprache einen hohen Stellenwert: neben der deutschen Sprache wurde zu Hause die Herkunftssprache Türkisch gesprochen und gefördert. 

In meiner Kindheit lebte ich vier Jahre in Ankara und besuchte die Deutsche Botschaftsschule. Mein Abitur machte ich am Ricarda-Huch-Gymnasium in Gelsenkirchen. Mein weiterer Bildungsweg führte mich nach Münster. Dort studierte ich Politikwissenschaften, Kommunikationswissenschaften und Erziehungswissenschaften. 

Soziale Verantwortung und ehrenamtliches Engagement begleiten mich mein Leben lang und prägen meine tägliche Arbeit.

Schon während meines Studiums führte ich eine Spendenkampagne durch, um einem fünfjährigen Jungen eine Knochenmarktransplantation zu ermöglichen. Dabei setzte ich mich ehrenamtlich zwischen deutschen und türkischen Stiftungen ein und organisierte eine bundesweite Spendenkampagne. In kürzester Zeit konnte ich die notwendigen 350.000 DM zur Finanzierung der Transplantation zur Verfügung stellen. Für mein aussergewöhnliches Engagement erhielt ich den Ehrenpreis der Akademie der türkischen Gemeinde e.V. (1997) und die Ehrenmedaille für soziales Engagement der Stefan-Morsch-Stiftung (2001).

Im Jahre 2023 konnte ich Dank einer Spende in Höhe von 50.000 Euro zahlreiche Erdbebenopfer in der Türkei in der akuten Situation unterstützen.

Sowohl ehrenamtlich als auch beruflich setze ich mich sehr stark für Menschen ein, die gesellschaftlich benachteiligt sind. Ich arbeite mit Schulen, Bildungseinrichtungen, Vereinen, Unternehmen, Redaktionen und Institutionen zusammen. Dabei habe ich immer den Fokus darauf, das interkulturelle und deutsch-türkische Zusammenleben und das positive Miteinander zu fördern und zu stärken. Und dabei die Wertschätzung der anderen Sprache, Kultur und Bedürfnisse im Fokus zu behalten.

Bereits das erste deutsch-türkische Internetportal Vaybee in Deutschland baute ich mit auf und leitete sowohl die Redaktion als auch die PR-Projekte federführend.

Eigene Erfahrungen mit Migration, mehrsprachiger Erziehung, Aufwachsen in verschiedenen Kulturen und den Herausforderungen, denen sich Migrantenfamilien und deren Kinder auch noch in der dritten und vierten Generation in Deutschland stellen müssen, sind mir sehr bekannt. 

Meine Kompetenzen - zwischen zwei Ländern, Kulturen und Sprachen beheimatet zu sein - kann ich beruflich sehr gut einsetzen. Dabei ist der Blick aus unterschiedlichen Perspektiven sehr wichtig: mal setze ich die "deutsche" Brille auf und mal die "türkische" und schaue in die andere Richtung. Als Kultur- und Sprachmittlerin, Bildungscoach, Übersetzerin, Journalistin und Vielfaltsbotschafterin führe ich Workshops und interkulturelle Projekte durch und berate Schulen, Firmen, Stiftungen, Institutionen und Vereine. Ich setze mich für Schüler*innen und Studierende ein, begleitet sie auf ihrem Bildungsweg, sowohl sprachlich als auch wegweisend.

Ich freue mich jederzeit über kreative und inspirierende Projektanfragen...